Kostenloser weltweiter Versand für qualifizierte Bestellungen Schließen Sie sich Tausenden von Frauen weltweit an, die Bodyotics vertrauen – profitieren Sie von kostenlosem Versand für qualifizierte Bestellungen!
Home / Beckenbodentraining & Intim-Wellness / 6 Ursachen für Inkontinenz, die Sie kennen sollten
Woman in plaid dress holding small white flowers behind her back outdoors related to causes of incontinence awareness

6 Ursachen für Inkontinenz, die Sie kennen sollten

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Er stellt keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Wenn Sie Symptome von Inkontinenz haben oder Bedenken hinsichtlich Ihrer Gesundheit haben, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Arzt. Bodyotics-Produkte sind auf Wellness ausgerichtet und keine Medizinprodukte.

Harninkontinenz ist ein oft tabuisiertes Thema, das jedoch Millionen von Frauen weltweit betrifft. Tatsächlich erlebt jede dritte Frau irgendwann in ihrem Leben Blasenschwäche. Entgegen weit verbreiteter Missverständnisse ist Inkontinenz nicht auf das höhere Alter beschränkt – sie kann Frauen jeden Alters betreffen. Der erste Schritt, um das Stigma zu überwinden, besteht darin, sich über die verschiedenen Arten von Inkontinenz und ihre Ursachen zu informieren.

1. Belastungsinkontinenz

Belastungsinkontinenz tritt auf, wenn aufgrund von physischem Druck auf die Blase Urin austritt, z. B. beim Husten, Niesen, Lachen oder Sport. Dies geschieht, wenn die Beckenbodenmuskulatur oder die Schließmuskeln geschwächt sind, was die Kontrolle des Blasenflusses erschwert. Schwangerschaft, Geburt und manchmal natürliche Muskelveränderungen stehen oft mit dieser Art von Inkontinenz in Verbindung.

2. Dranginkontinenz

Dranginkontinenz, auch als überaktive Blase bekannt, ist durch einen plötzlichen, starken Harndrang gekennzeichnet, der schwer zu kontrollieren sein kann. Häufigere Toilettengänge, auch nachts, können die Folge sein. Die Ursachen sind vielfältig, aber auch Blasenreizungen, Entzündungen oder neurologische Veränderungen können eine Rolle spielen.

3. Überlaufinkontinenz

Überlaufinkontinenz tritt auf, wenn sich die Blase nicht vollständig entleert, was zu kleinen, unerwarteten Ausläufen führt. Manche Frauen verspüren möglicherweise keinen Harndrang, bevor es zum Auslaufen kommt. Obwohl dies häufiger bei Männern vorkommt, können auch Frauen aufgrund von Blockaden, Prolaps oder Nervenschäden davon betroffen sein.

4. Funktionelle Inkontinenz

Diese Art der Inkontinenz tritt auf, wenn jemand weiß, dass er urinieren muss, es aber nicht rechtzeitig zur Toilette schafft. Die Ursachen hängen meist mit anderen Erkrankungen wie Arthritis, Mobilitätseinschränkungen oder kognitiven Veränderungen wie Demenz zusammen.

5. Mischinkontinenz

Von gemischter Inkontinenz spricht man, wenn eine Person an mehr als einer Art von Inkontinenz leidet – oft an einer Kombination aus Belastungs- und Dranginkontinenz.

6. Wichtige Lebensfaktoren, die zu Inkontinenz beitragen können

Verschiedene Lebensabschnitte oder -umstände können die Wahrscheinlichkeit einer Blasenschwäche erhöhen:

  • Schwangerschaft und Geburt : Hormonelle Veränderungen, Übergewicht und der körperliche Vorgang der Wehen können den Beckenboden dehnen und schwächen.

  • Wechseljahre : Ein niedrigerer Östrogenspiegel kann die Elastizität der Blase und der Harnröhre verringern und zu Inkontinenz beitragen.

  • Alter : Mit zunehmendem Alter treten natürliche Muskelveränderungen auf.

  • Hysterektomie : Während der Operation können die Beckenbodenmuskeln beeinträchtigt werden.

  • Neurologische Störungen : Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson oder Multiple Sklerose können die Blasenfunktion beeinträchtigen.

Unterstützung der Beckenbodengesundheit

Obwohl Inkontinenz ein Gefühl der Isolation hervorrufen kann, gibt es Möglichkeiten, die Beckenbodenkraft und das Blasenbewusstsein zu stärken. Sanfte Lebensstiländerungen wie bewusste Flüssigkeitsaufnahme, Blasentraining und Beckenbodenübungen können hilfreich sein.

Insbesondere Kegelübungen sind eine einfache und diskrete Möglichkeit, das Bewusstsein für den Beckenboden zu schärfen. Viele Frauen nutzen die Kegelbälle von Bodyotics als Teil ihrer Wellness-Routine und empfinden sie als hilfreiches Hilfsmittel für den Aufbau von Beständigkeit und Verbundenheit.

Entdecken Sie hier die Kegelbälle von Bodyotics

Lesen Sie mehr über Bodyotics-Kundenbewertungen

Abschließende Gedanken

Inkontinenz kommt häufiger vor, als viele Menschen denken. Das Verständnis der verschiedenen Arten und Ursachen ist ein wichtiger Schritt, um sie in den Griff zu bekommen. Denken Sie daran: Sie sind nicht allein. Mit Bewusstsein, unterstützenden Routinen und professioneller Beratung können Sie proaktiv zu mehr Selbstvertrauen und Kontrolle gelangen.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Er stellt keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Wenn Sie Symptome von Inkontinenz haben oder Bedenken hinsichtlich Ihrer Gesundheit haben, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Arzt. Bodyotics-Produkte sind auf Wellness ausgerichtet und keine Medizinprodukte.